barrierefreier Zugang

Der barrierefreie Zugang zur Stadtkirche St. Peter und Paul ist in der Zwischenzeit fertiggestellt worden und die Kirche kann in Zukunft auch tagsüber über diesen Zugang besucht werden. Bitte betätigen Sie die Schalter im Geländer, denn das Seitenportal lässt sich von außen nur elektronisch öffnen. Auch das behindertengerechte WC im Pfarrhaus ist während den Gottesdienstzeiten benutzbar.


Bischof von Geita zu Besuch am 05.02.2020

Bischof Flavian Matindi Kassala von der Diözese Geita, Tansania hat am 4.Februar 2020 die kirchengmeinde besucht.

Das ist eine sehr große Ehre und wir haben dem Bischof einen würdigen Rahmen für seinen Aufenthalt in Schömberg gegeben. Gastfreundschaft ist in Tansania ein hohes Gut und wir haben uns von unserer besten Seite gezeigt.

 


Herbstkonzert am 20.10.19

Der Kirchenchor Schömberg lädt am Sonntag, 20.10. um 17Uhr zu einem Benefizkonzert für die Kirchenmusik in die Stadtkirche in Schömberg ein. Aus diesem Anlass haben sich die Sängerinnen und Sänger drei besondere Gäste eingeladen, die mit dem Chor die Konzertstunde gestalten werden.
Das Ensemble „Sopresso“ bestehend aus den beiden Sopranistinnen Stephanie Simon und Katja Woitsch, sowie ihrem Pianisten Bernhard Kuffer.

Stephanie Simon, die seit fünf Jahren den Schömberger Kirchenchor leitet ist an diesem Abend somit in einer Doppelfunktion beteiligt: sie dirigiert und singt. Speziell dafür hat der Chor einige neue weltliche Lieder einstudiert, die sich wunderbar in das Programm aus Romantik und Moderne einfügen: es erklingen alte Volkslieder in neuem Gewand.

Die beiden Sopranistinnen widmen sich neben den geistlichen Werken der Gesangsliteratur, die ganz im Zeichen des Herbstes steht. Wie bunte Blätter, die die Farbenpracht der Natur dieser Jahreszeit wiedergeben, spiegeln Lieder und Duette romantischer Komponisten in einem musikalischen Kaleidoskop die Vielfalt der Themen des Herbstes: die Ernte, den Abschied der Zugvögel, aber auch der Hinweis auf den nahenden Winter: die Tage werden kürzer, man gedenkt der Verstorbenen und bereitet sich auf die kalten Tage und Nächte vor. All diese Facetten verbinden sich im Herbst und unzählige Dichter und Komponisten haben ihre Gedanken dazu in Wort und Ton hinterlassen. Mit einer Auswahl an Duetten von Mendelssohn, Hensel und Schumann sowie Sololiedern deutscher und englischer Tondichter besingen die beiden Sopranistinnen Stephanie Simon und Katja Woitsch die dritte Jahreszeit.

Aus der Freude und Lust am gemeinsamen musizieren entstand das Ensemble „Sopresso“, das vom Würzburger Pianisten Bernhard Kuffer begleitet wird. Die beiden befreundeten Sängerinnen haben ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik in Würzburg absolviert und arbeiten als Kammermusikensemble im Bereich Kunstlied, Oper und Operette. Rund um die Schwäbische Alb waren sie schon mehrfach zu Gast. So zuletzt im Werkforum der Firma Holcim in Dotternhausen. Im Anschluss an das Konzert, zu dem der Eintritt frei ist, lädt der Kirchenchor zu einem gemütlichen Ausklang auf dem Caspar-Oechsle- Platz ein. Die Spenden – über die sich die Künstler sehr freuen – werden für die Arbeit im Bereich der Kirchenmusik in der Gemeinde verwendet.

 

 


Radio Horeb im Gottesdienst am 23.06.19

Die bundesweite Radioübertragung unseres Sonntagsgottesdienstes aus Schömberg durch Radio Horeb am 23.6. war ein voller Erfolg. Die festliche Messfeier mit beliebten traditionellen Kirchenliedern und Gesangsunterstützung durch Mitglieder des Kirchenchors kam hervorragend an. Vor gut gefüllten Kirchenbänken stellte Horeb-Mitarbeiterin Solveig Faustmann den privaten katholischen Sender kurz vor, dann ging das Rotlicht am Mischpult an, und Schömberg wurde zur bundesweiten „digitalen Pfarrgemeinde“. Pfarrer Dr. Holdt predigte über die Bedeutung der Eucharistie und des Fronleichnamsfestes. Später beantwortete die Mitarbeiterin des Senders im Pfarrhaus Fragen zum Radio. Bis aus Stuttgart waren Horeb-Hörer angereist – so anregend hatte Pfarrer Holdt unsere Stadt und Gemeinde im Interview mit dem Sender dargestellt.

Radio Horeb sendet Liturgie und Gebet, Lebenshilfe, Spiritualität, Nachrichten und christliche Musik. Zu empfangen ist Horeb über Digitalradio, Kabel, Satellit, Handy-App und Internet.
Digitalradiogeräte mit einer eigenen „Horeb-Taste“ sind im Pfarrbüro zum Ausleihen erhältlich.

Das Interview von Pfr. Holdt über Schömberg hören Sie hier:
https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/talk-und-musiksendung/talk-und-musiksendung?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=32217&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&cHash=1c4d7d16ce8ffd6dfd981a600077c9dc

Einen Bericht und Fotos über unsere Pfarrei finden Sie hier:
https://www.horeb.org/programm/projekte-on-air/pfarrei-der-woche/details/pfarrei-der-woche:-st.-peter-und-paul-in-schoemberg

Zur Predigt von Pfarrer Holdt gelangen Sie hier:
https://www.horeb.org/mediathek/podcasts/predigten/predigten?tx_sicpodcastlist_pi1%5Buid%5D=32233&tx_sicpodcastlist_pi1%5Bcontroller%5D=Podcast&tx_sicpodcastlist_pi1%5Baction%5D=show&cHash=ffe24833819d3c9ca61f953529f57c10

Infos über Radio Horeb gibt es hier:

www.horeb.org


Barrierefreier Zugang

Seit Samstag, 25.05.2019 ist der barrierefreie Zugang zur Stadtkirche St. Peter und Paul fertiggestellt. Die Kirche kann in Zukunft  auch tagsüber  über diesen Zugang erreicht werden, die Türen werden aufgeschlossen, ebenso an den Gottesdiensten.


Erstkommunion am 12.05.2019

Am Sonntag, den 12.05.19 gingen 3 Jungen und 7 Mädchen aus unserer Gemeinde zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. Zusammen mit Pfarrer Shibu Vincent Pushpam, Diakon Oliver Pfaff und Gemeindereferent Wolfgang Schmid feierten die Kommunionkinder ihren großen Tag. Die Feier wurde von der Jugendkapelle Schömberg musikalisch umrahmt. Nach dem Gottesdienst gaben die Jugendlichen auf dem Caspar-Oechsle-Platz noch ein kleines Platzkonzert.


Verabschiedung und Ehrung

von Veronika Kugele nach 40 Jahren treuer Mitarbeit in der Seniorenarbeit.

In einer gemütlichen Einkehrrunde verabschiedeten die Helferinnen des Senioren-Nachmittags ihre langjährige Leiterin Veronika Kugele.
Bereits bei der Adventsfeier im Dezember ehrte Pfarrer Dr. Holdt Frau Kugele für 40 Jahre als Leiterin des Senioren-Nachmittagteams und bedankte sich für Ihren großen Einsatz.
Frau Kugele hat damals mit Annerose Rombey und anderen Helferinnen den Seniorennachmittag ins Leben gerufen und über viele Jahre geprägt. Dabei ging es ihr vor allem darum, mit verschiedenen Angeboten wie Lichtbildervorträge, Sänger, Künstler und diversen Vorträgen die Nachmittage kurzweilig und interessant zu gestalten. Besonders die von Veronika organisierten und meist überraschenden Ausflüge bleiben unvergesslich. Die Senioren-Nachmittage sind in der Zwischenzeit zu einem wichtigen und unverzichtbaren Angebot für die Seniorinnen und leider nur noch wenige Senioren geworden.
Stellvertretend für die Kirchengemeinde, den Senioren und dem Team  bedankte sich Klara Wuhrer bei Veronika Kugele für ihr langjähriges Engagement zum Wohle der älteren Menschen von Schömberg.
04/2019


Sonntagsgottesdienste in den Wintermonaten

In den vergangenen zwei Jahren fanden die Sonntagsmessen in der Stadtkirche Schömberg von November bis März um 17:00 Uhr statt. Dabei wurden die Gottesdienstbesucher regelmäßig gezählt.
In diesem Winter feiern wir die Gottesdienste wieder zur üblichen Zeit um 10:30 Uhr, wobei die Kirchgänger ebenfalls gezählt werden.
Der Kirchengemeinderat wird dann im nächsten Jahr Bilanz ziehen und die endgültige Regelung treffen. Herzlich sind die Gemeindemitglieder eingeladen, ihre Meinung zu dieser Frage kundzutun!

 


Orchestermesse 01.07.2018

Der schon traditionelle „Tag der Seelsorgeeinheit Oberes Schlichemtal“ brachte am
Sonntag, 01.Juli um 10:00 Uhr in der Stadtkirche Schömberg ein Meisterwerk der klassischen Sakralmusik zur Aufführung:
Die Orchestermesse in B-Dur von Franz Schubert.
Neben den Kirchenchören  Schömberg und Schörzingen wirkten mit:
Stephanie Simon (Sopran), Katrin Rüsse (Alt), Johannes Petz (Tenor), Florian Schmitt-Bohn (Bass), Albert Wochner (Organist) und das Orchester „Academia Sinfonica Balingen“.
Die musikalische Leitung hatte Volker Schneider.

Diakon Oliver Pfaff beging in dieser festlichen Messfeier sein zehnjähriges Weihejubiläum.

Im Anschluss an die Messfeier war Bewirtung (durch den Kirchengemeinderat Ratshausen) und Begegnung auf dem Caspar-Oechsle-Platz vor der Kirche, umrahmt vom Musikverein Hausen am Tann.
Dank gebührt allen Gläubigen und Musikfreunden aus den 9 Gemeinden des Schlichemtals und weit darüber hinaus!


Auf den Spuren von Nikolaus von Flüe

 Rund 50 Personen aus unserer Seelsorgeeinheit „Oberes Schlichemtal“ sind  am 12. + 13.05.2018 zu dem Schweizer Heiligen „Bruder Niklaus von  Flüe“ gepilgert. Pilgerleiterin Birgit Bantle und Stadtpfarrer Johannes Holdt führten die Gruppe an. Nikolaus von Flüe, Mystiker, Mittler, Mensch.

Die Pilger erlebten zwei beeindruckende Tage. Die Zeitgenossen sahen in Niklaus von Flüe (1417-1487) einen „lebendigen Heiligen“. In der Ranft wurde Bruder Klaus als Ratgeber und Friedensstifter gesucht. Die Verehrung überdauerte die Jahrhunderte und erlebte einen Aufschwung nach seiner Heiligsprechung im Jahr 1947. Besuche des Geburtshauses, der Flüeli- Kapelle, sein Wohnhaus, die obere und untere Ranftkapelle, sowie die Einsiedler-Zelle waren Höhepunkte der Pilgerwallfahrt, ebenso eine von Stadtpfarrer Dr. Johannes Holdt angeführte Lichterprozession und die heiligen Messen in der Ranftkapelle und in der Pfarrkirche in Sachseln.
Die Wallfahrt soll nicht nur die Erinnerung an diese herausragende Gestalt der Geschichte wach halten, sondern auch die Herausforderung, die von ihr ausgehe, betonte Holdt.