Pfarramt geschlossen

Das Pfarrbüro ist am Freitag, 29.09. und am Montag, 02.10. nicht besetzt.


Pilgertag auf dem Martinusweg vom Tanneck zum Palmbühl

Am Dienstag, 3. Oktober 2023, (Tag der Deutschen Einheit) lädt das Katholische Dekanat Balingen erneut zum Pilgern auf dem Martinusweg ein. Das gelbe Kreuz auf rotem Grund weist den Pilgern den neun Kilometer langen Weg von Obernheim nach Schömberg.

Wer sich auf den Weg macht, um Gottes pilgerndes Volk zu sein, erfährt Begegnungen, lässt neue Sichtweisen zu und verändert die Perspektiven. Der heilige Martin hat uns gezeigt, wie die Begegnung mit anderen zu einer wirklichen Christuserfahrung werden kann.

Treffpunkt ist um 13 Uhr bei der St. Wendelinus Kapelle Tanneck in Obernheim. Bereits um 12.40 Uhr steht auf dem Parkplatz der Wallfahrtskirche Palmbühl bei Schömberg ein Bus bereit, der die Pilger zum Ausgangspunkt auf dem Tanneck bringt.

Vor der St. Wendelinus Kapelle werden die Teilnehmer von Dekanatsreferent Achim Wicker, Wallfahrtsseelsorger Michael Holl und Wegpate Walter Klaiber begrüßt und auf den Weg eingestimmt. Der erste Teil der Wanderung führt über die Palmbühlsteige und durch den Rosenkranzwald hinunter nach Ratshausen. In der dortigen Pfarrscheuer (direkt neben der Kirche) werden die Pilger gegen 15 Uhr erwartet und mit einem kleinen Imbiss vom Kirchengemeinderat Ratshausen bewirtet. In der Wallfahrtskirche Palmbühl wird dann Michael Holl zum Lobe Gottes und zu Ehren des heiligen Martins mit den Pilgern eine Abschlussandacht feiern.

Abschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus Waldschenke um den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Anmeldungen nimmt das Katholische Dekanat Balingen, Telefon 07433 9011010, zwecks besserer Planung gerne entgegen. Eine spontane Teilnahme ist natürlich auch möglich.


Meditationskurs – ein Weg, zu sich zu kommen

Ein Kurs der Bewusstseinsschulung und Bewusstseinskultur.

Wir alle kennen unser normales Alltagsbewusstsein, in dem sich die Emotionen und Gedanken in ständigem und sich kreisendem Bewusstseinsstrom befinden. Ist hieraus ein Ausstieg möglich? Wenn ja, wozu soll dieser Ausstieg gut sein?

Die gängige Meditationspraxis u.a. die christliche Kontemplation, Zen und die auf stressreduzierte Form des MBSR zeigen unterschiedliche und kulturell geprägte Wege auf. Aber die praktische Meditationsübung der Bewusstseinsschulung mit dem Ziel der Bewusstseinsleerung ist universal.

Dass Meditation auch gesundheitliche Aspekte und Wirkung erzielt, werden durch wissenschaftliche neurobiologische Erkenntnisse bestätigt.

Wenn Sie ihrem Leben eine neue und wohltuende Ausrichtung geben möchten, und sich auf den Weg einer Bewusstseinskultur machen wollen, dann könnte dieser „Kurs für Anfänger“ ein erster Schritt sein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte an beim Katholischen Pfarramt in Dotternhausen oder Schömberg.

Mitzubringen:       Bequeme Kleidung und eine Wolldecke.

Dauer:                  Fünf Abende, mittwochs von 19:30 – 21:30 Uhr

Kursbeginn:          Mittwoch, 27. September 2023

Ort:                      Gemeindehaus Schörzingen, Kirchstraße

Kursbeitrag:          90,– € (der erste Abend ist kostenfrei)

Anmeldung           Im Katholischen Pfarramt Schömberg, Caspar- Oechsle-Platz 1, in 72355 Schömberg, Tel. 07427/2509, pfarramt.schoemberg@drs.de

Kursleitung:          Gemeindereferent und Meditationsleiter, Wolfgang Schmid (Ausbildung bei Dr. Dr. Peter Lipsett, Frankfurt)


Segensfeier für werdende Mütter am

Am 15. Oktober 2023 um 17:00 Uhr in der Palmbühlkirche.

Unter dem Titel „Ich wünsche Dir Leben“ laden wir alle schwangeren Frauen, ihre Partner und Angehörigen zur Segenfeier ein. Sie bietet Zeit zur Besinnung zu kommen und gibt Raum zum Innehalten und Gebet. Im Anschluss werden die Mütter und Väter und ihre Angehörigen gesegnet und mit Gottes Beistand in die neue Lebensphase entlassen.
Kontakt: Tel. 07427 / 2509 – pfarramt.schoemberg@drs.de


Tod von Pfarrer Josef Schäfer

Die Trauer in den Schlichemtalgemeinden ist groß! Am Samstag, 27.06.2023 ist Pfarrer Josef Schäfer, der viele Jahre lang segensreich an der Wallfahrtsstätte Palmbühl gewirkt hat, aus dieser Welt zum Vater im Himmel heimgekehrt.

Bis ins hohe Alter war er ein sehr engagierter, geschätzter, treuer und ermutigender Seelsorger und Ratgeber. Für seine priesterlichen Dienste und sein Wirken als Wallfahrtspfarrer auf dem Palmbühl, in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Oberes Schlichemtal und des Dekanats Balingen sind wir sehr dankbar und werden sein Andenken gemeinsam mit vielen Menschen über die Grenzen des Dekanats hinaus in unseren Herzen bewahren.

 


Sternsinger Aktion 2023

Mit großer Begeisterung haben auch in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen aus unserer Kirchengemeinde bei der Sternsingeraktion mitgemacht. Am 6. und 7. Januar waren die Kinder in den Straßen von Schömberg unterwegs.

Als Heilige drei Könige gekleidet, brachten sie den Menschen den Segen „ Christus segne dieses Haus“ und sammelten 4592,62 € für Not leidende Kinder der Welt.

Von diesem Geld geht die Hälfte direkt an Bruder Richard Dzierzenga in Lome/Togo, die andere Hälfte wird dem Kindermissionswerk zur Verfügung gestellt. Ein herzliches „Vergelts Gott“ für Ihre Spenden und die freundliche Aufnahme unserer Sternsinger, ebenso ein herzliches „Vergelts Gott“ an unseren Diakon, unsere Sternsinger und Ihre Betreuerinnen


Firmung 2022

Am Samstag,10.12.22 wurden in der Stadtkirche Schömberg zwei Jugendliche aus Hausen a.Tann, neun Jugendliche aus Ratshausen, drei Jugendliche aus Dautmergen, drei Jugendliche aus Dormettingen und 28 Jugendliche aus Schömberg in zwei Gottesdiensten von Dompapitular Regens Andres Rieg gefirmt.
Auch am Sonntag fanden zwei Firmgottesdienste  statt.
Gefirmt wurden ein Jugendlicher aus Weilen u.d.R. sieben Jugendliche aus Zimmern u.d.B., 13 Jugendliche aus Schörzingen und 25 Jugendliche aus Dotternhausen von Domkapitular Dr. Klaus Krämer.

Die festlichen Gottesdienste wurden von unseren Diakonen Stephan Drobny und Oliver Pfaff gestaltet, die musikalische Umrahmung hatte die Gruppe Tibi Deo.

Das Wort „Firmung“ kommt vom lateinischen „firmare“ und heißt übersetzt Stärkung, Festigung. Wir hoffen, dass der Geist Gottes bei unseren Jugendlichen ein offenes, gläubiges Herz vorfindet und ihnen alle Gaben und Gnaden, die das Firmsakrament enthält, mitteilen kann. – Mögen sie innerlich stark und gefestigt sein, damit sie den Anforderungen einer ungewissen Zukunft gut gewappnet entgegengehen können.

 

 

 


Seniorennachmittag am 08.12.22

Nach einer langen Coronazeit fand am Donnerstag,08.12.22 wieder ein gut besuchter Seniorennachmittag statt. Um 14:00 Uhr begann der Nachmittag mit einer adventlich gestalteten Messfeier. Anschließend traf man sich im Cafe Baier bei Kaffee, Bretle und verschiedenen Leckereien.

Den Nachmittag organisierten zwei Frauen aus dem Kirchengmeinderat, die auch zukünftig die Organisation für die Treffen übernehmen werden.

Im Laufe des Nachmittages wurde den bisherigen freiwilligen Helfern mit einer kleinen Laudatio ganz herzlich für ihren jahrelangen, eherenamtlichen Einsatz in der Seniorenarbeit gedankt. Mit einem Gutschein und Blumengebinde wurden Sie von den Anwesenden mit viel Applaus bedacht.


Einführung von Pastoralreferent Michael Holl

auf dem Palmbühl.
Am Sonntag, 25. September 2022 wurde Pastoralreferent Michael Holl aus Tailfingen als Wallfahrtsseelsorger auf dem Palmbühl  mit einer Andacht die  von Dekan Pater Augusty Kollamkunnel  gestaltet wurde, eingeführt. Im Anschluss lud das Katholische Dekanat zu einem Stehempfang ein.


Einschulungsgottesdienst

 am Freitagnachmittag in der Stadtkirche St. Peter & Paul Schömberg.
Der Einschulungsgottesdienst unter dem Motto „Einfach spitze, lass uns stampfen, klatschen, hüpfen, tanzen, stand unter Leitung von Religionslehrerin Frau Brigitta Marquart – Schad vom Schulzentrum Schömberg und Gemeindereferent Wolfgang Schmid aus der Seelsorgeeinheit Oberes Schlichemtal. Drei Schüler aus der zweiten Klasse hatten zur Einführung Bilder für die Schulanfänger gemalt, die an einer Leine im Altarbereich aufgehängt und den Kindern erklärt wurden.
Zum Schluss des Gottesdienstes erhielt jedes Kind den persönlichen Segen. Mit Glockengeläut wurden die Kinder aus der Kirche verabschiedet, um gemeinsam mit Ihren Eltern, Paten, Großeltern und Verwandten, den Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu gehen.