Gottesdienständerungen in Schömberg
Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher,
mit Beginn der Wallfahrtsaison ändert sich die Gottesdienstordnung in Schömberg: Die Heilige Messe findet nicht mehr regelmäßig um 10:30 Uhr statt. Stattdessen wird sie gelegentlich auf den Vorabend oder auf 09:00 Uhr verlegt.
Eine regelmäßige Messe um 10:30 Uhr wird jedoch weiterhin auf dem Palmbühl gefeiert.
Die aktuellen Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt oder unserer Homepage.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Heiliges Grab in der Stadtkirche Schömberg
Die Schömberger Kirchengemeinde verfügt über ein sehr gut erhaltenes Heiliges Grab, wahrscheinlich im sogenannten Nazarenerstil um die Zeit von 1870.
Es wird in liebevoller Kleinarbeit vom Mesnerteam in der Karwoche im hinteren Bereich der Kirche aufgebaut und wird auch liturgisch genutzt, worauf wir besonders stolz sind.
So wird das Allerheiligste Altarsakrament am Gründonnerstag vom Tabernakel auf den dafür vorgesehen Aussetzungsthronus zur Anbetung und Aufbewahrung bis zur Osternacht ins bzw. auf das Heilige Grab gebracht.
Im unteren Teil des Heiligen Grabes ist ab Karfreitag nach der Karfreitagsliturgie die Grabesruhe Christi zu sehen mit den für die damalige Zeit typischen farbigen Glaskugeln.
Am Ostersonntag erstrahlt natürlich der Auferstandene über der Szenerie.
-Besuchen Sie das Heilige Grab
-Nützen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Gebet
-Halten Sie inne
-Staunen und bewundern Sie die Kunst unserer Vorfahren
Diakon Pfaff
Elternsegen am 18.05.2025
um 17:00 Uhr in der Palmbühlkirche.
Unter dem Titel „Ich wünsche Dir Leben“ laden wir alle schwangeren Frauen, ihre Partner und Angehörigen zur Segenfeier ein. Sie bietet Zeit zur Besinnung zu kommen und gibt Raum für Innehalten und Gebet. Im Anschluss werden die Mütter und Väter und ihre Angehörigen gesegnet und mit Gottes Beistand in die neue Lebensphase entlassen.
Kontakt: Tel. 07427 / 2509 – pfarramt.schoemberg@drs.de
Wahlergebnis Kirchengemeinderatswahl 30.03.2025
Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderats
am 30. März 2025
in der Kirchengemeinde St.Petrus und Paulus Schömberg
im Dekanat Balingen
Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl bekannt gegeben:
- Die Zahl der Wahlberechtigten: 1228
- Die Zahl der Wähler/-innen: 509
- Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 488
- Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 21
- Die Zahl der gültigen Stimmen: 3556
Namen der Gewählten mit Stimmenzahl:
Name | Stimmen | Name | Stimmen | ||
Griesser, Willi | 381 | Schneider, Michael | 406 | ||
Haas, Juliane | 308 | Schwarz, Marc | 224 | ||
Koch, Claudia | 415 | Sprenger, Nadja | 346 | ||
Leopold, Dominik | 367 | Ströbel, Simon | 371 | ||
Saffrin, Ines | 391 | Stutz, Mario | 347 |
Im Namen der Wahlausschuss
Investitur von Pfarrer Shibu Vincent Pushpam am 22.12.24
Am Sonntag, 22.12.24 fand in unserer Seelsorgeeinheit um 14:30 Uhr die feierliche Investitur von Pfarrer Shibu Vincent Pushpam in der Stadtkirche St. Peter und Paul statt.
Liebe Gemeindemitglieder,
von Herzen möchte ich mich bei Ihnen allen für die zahlreichen Glückwünsche, freundlichen Worte und Segenswünsche bedanken, die mich zu meiner Investitur zum Pfarrer der Seelsorgeeinheit Oberes Schlichemtal erreicht haben. Ihre Wertschätzung und Ihre Gebete haben mich tief berührt und stärken mich in meinem Dienst. Ein besonderer Dank gilt auch allen, die mir durch ihre Taten, Geschenke oder dem Besuch der Feier, ihre Verbundenheit gezeigt haben. Es ist ein großes Geschenk, Teil dieser lebendigen und herzlichen Gemeinschaft zu sein.
Mit einem dankbaren Herzen und in Verbundenheit grüße ich sie herzlich aus Kerala.
Ihr Pfarrer Shibu Vincent Pushpam.
Vortrag über den bedeutenden Weihbischof aus Schömberg
Am Dienstagabend, den 29. Oktober 2024, versammelten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger Schömbergs in dem vollbesetzten Saal der „Alten Kinderschule“, um einem Vortrag von Herrn Domkapitular Dr. Monsignore Uwe Scharfenecker beizuwohnen. Dr. Scharfenecker widmete sich dem Leben und Werk des ehemaligen Landsmanns Baltasar Wurer, der als Weihbischof in der damals größten Diözese von Deutschland in Konstanz und angrenzende Teile der Schweiz tätig war und damit von Bedeutung für die Region war.
Einen außergewöhnlichen musikalisch-literarischen Akzent setzte das Quartett „Himmelsklänge“. Die vier Damen des Ensembles bereicherten den Abend mit eindrucksvollen Chor-Vorträgen, die Texte und Melodien aus der Zeit Baltasar Wurers aufgreifen. Mit großem Engagement ließen sie die Zuhörer die damalige Zeit lebendig nacherleben – eine besondere Note, die diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Baltasar Wurer wurde 1513 in Schömberg als Sprössling einer alteneingesessenen Familie geboren und studierte an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er den Titel eines Magisters und Lektors der Dialektik beherrschte und später Dekan der Artistenfakultät wurde. Nach seiner Priesterweihe 1547 führte sein Weg ihn als Pfarrer nach Scheer und schließlich nach Konstanz, wo er auf Berufung durch Papst Gregor als Weihbischof im Bistum Konstanz/Askalon wirkte. Besonders eindrucksvoll waren seine Verhandlungen in Luzern, bei denen er in komplexen Fragen der Abgrenzung von weltlicher und geistlicher Gerichtsbarkeit eine tragende Rolle spielte.
Im Anschluss an den informativen und bewegenden Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über die Möglichkeit, das neu geplante Gemeindehaus der Kirchengemeinde Schömberg zu Ehren Baltasar Wurers nach ihm zu benennen. So könnte das zukünftige „Baltasar Wurer Haus“ an diesen großen Sohn Schömbergs erinnern und ihm ein bleibendes Andenken in der Gemeinde bewahren.
Der Vortrag, untermalt durch die einzigartigen Darbietungen von dem Quartett „Himmelsklänge“, wurde von den Zuhörern mit großem Interesse und Begeisterung aufgenommen. Die Veranstaltung betonte die Verbundenheit Schömbergs mit seiner historischen Persönlichkeit Baltasar Wurer und hinterließ einen tiefen Eindruck.
Text: Kirchengemeinde, privat
Bild: Elmar Grözinger
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
gegen Spendenbriefe gemäß dem kirchlichen Datenschutzrecht
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten als Mitglied der katholischen Kirche in der Diözese Rottenburg- Stuttgart nutzen werden, um uns mit der Bitte um eine solidarische Geste in Form einer Spende an Sie zu wenden.
Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten für Spendenaufrufe ist die „Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundrausingmaßnahmen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (FundraisingO)“, veröffentlicht im kirchlichen Amtsblatt 2021, Nr,2, S.59 ff, unserer Diözese vom 15.Januar 2021. Gemäß 4 der FundraisingO und ³ 3 Abs.2 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings verarbeitet. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Ihren Widerspruch können Sie richten an:
Bischöfliches Ordinariat
Kirchliches Meldewesen
Hauptabteilung IV Pastorale Konzeption
Eugen-Bolz-Platz 1
meldewesen@bo.drs.de
Katholischer Kirchenchor Schömberg
Bei der diesjährigen Hauptversammlung wurde für 30 Jahre aktives Singen Frau Angelika Leopold-Faulhaber
und für jeweils 10 Jahre aktives Singen Herr Stephan Kiener und Herr Gerd Koch von Diakon Stephan Drobny mit
einer Urkunde des Cäcilienverbandes der Diözöse Rottenburg-Stuttgart geehrt.
Als Dank erhielten sie einen HGV-Gutschein und Blumen.
Die Osterfeierlichkeiten wurden vom Kirchenchor am Gründonnerstag, Karsamstag und am Ostersonntag feierlich
mitgestaltet. Besonders das „Halleluja“ aus dem Werk Messias von Georg Friedrich Händel war sehr beeindruckend,
dirigiert von unserer Chorleiterin Maren Sonnenfroh und an der Orgel Laurenzia Balzer. Auch die Maiandacht am 05.05.
mit Weihbischof Kreidler in der Palmbühlkirche wurde vom Kirchenchor musikalisch umrahmt.
Der Kirchenchor probt Dienstags um 19:30 Uhr in der „Alten Schule“ im Probenraum vom Liederkranz. Unter dem
Motto „Singen macht Spass und ist gesund“ treffen sich die Chormitglieder zur Singstunde. Über neue Sängerinnen und Sänger würden sie sich freuen.
Schnuppert einfach mal herein.